top of page

BCF Newsletter

Aktualisiert: 3. März

Das neue Jahr ist in vollem Gange, und wir freuen uns, euch über die Fortschritte und Erfolge unserer Athletinnen und Athleten im Skeleton-und Bobsport zu berichten. Eure Unterstützung ist der Grundstein für unsere anhaltenden Erfolge.


Bobsport – ein harziger Start bei den Männern

Omar Vögele (links) mit dem Team Folladoram Weltcup in Innsbruck - Photo courtesy of ibsf.org - All rights reserved
Omar Vögele (links) mit dem Team Folladoram Weltcup in Innsbruck - Photo courtesy of ibsf.org - All rights reserved

Für unsere Weltcup-Athleten Alain Knuserund Pascal Moserbegann die Saison leider nicht wie erhofft. Der Ausfall ihres Piloten Michael Vogtverzögerte den Saisonstart bis Januar, was ihnen die Gelegenheit nahm, ihre Startstärke zu zeigen. Ein schwacher Leistungstest führte schliesslich dazu, dass sie nicht für die Weltmeisterschaft berücksichtigt wurden. Omar Vögelehatte etwas mehr Glück. Er schaffte es in den engen Kreis der WM-Starter –zwar als Ersatz, doch seine Leistungen lassen aufhorchen. Wir sind zuversichtlich, dass er sich bald wieder in der Spitze etablieren kann.


Team Folladoram Weltcup in Innsbruck
Team Folladoram Weltcup in Innsbruck

Nach den vielen beeindruckenden Top-6-Platzierungen der letzten Saison war der holprige

Start ein Rückschlag für unsere Athleten. Doch sie bleiben positiv, ziehen wertvolle Lehren daraus und sind fest entschlossen, in der nächsten Saison –der Olympia-Saison und damit entscheidend für die Teilnahme an den Olympischen Spielen –wieder voll anzugreifen. Vielleicht war dieser Dämpfer genau der Anstoss, der notwendig war, um noch stärker zurückzukehren.


Comeback von Nadja Pasternack

Nadja Pasternack (links) mit ihrer Pilotin Melanie Hasler - Photo courtesy of ibsf.org - All rights reserved
Nadja Pasternack (links) mit ihrer Pilotin Melanie Hasler - Photo courtesy of ibsf.org - All rights reserved

Unsere Weltcup-Athletin Nadja Pasternackzeigt, wie Comebacks gelingen können. Nach ihrem letzten Weltcuprennen im Februar 2023 und der Geburt ihres Kindes arbeitete sie hart an ihrem Comeback –mit einem klaren Ziel: Olympia 2026 in Italien. Im Dezember 2024 kehrte sie auf die Bahn zurück und überraschte alle mit einer Top-4-Startzeit. Eine beeindruckende Leistung, die ihre Stärke und ihren Willen unter Beweis stellt. Chapeau, Nadja!




Nachwuchstalente in Aktion

Unsere Nachwuchsteams sorgen weiterhin für Furore. Selina Isler,die nach einem Sturz in der letzten Saison ein Jahr pausieren musste, kehrte mit beeindruckendem Schwung und Selbstvertrauen zurück. Gemeinsam mit ihren Teamkolleginnen Andrea Schlatter, Lia Flattich, VanessaHofmannund IsabelleKaufmannerzielte sie bereits Ende Dezember an den ersten drei Europacuprennen Top-Resultate. Der Januar brachte dann den bisherigen Höhepunkt: Selina sicherte sich den Junioren-Vize-Europameistertitel im Monobob. Insgesamt erreichte das Team im Januar sechs Top-6-Platzierungen im Europacup, darunter drei Podestplätze –ein starkes Zeichen für Selinas Comeback.


Auch Kilian Rohnund sein Team, bestehend aus AndréTouré, Jan Hohl, LivioMatossi, PascalBrunnerund LinusCasutt, hatten mit Herausforderungen zu kämpfen. Eine schwere Verletzung Kilians bei einem Leistungstest im Herbst stellte die Saisonplanung infrage. Umso erfreulicher war seine Rückkehr an den Start im Januar. Am Europacup in Lillehammer sicherten sie sich zwei Top-10-Plätze und schöpften neue Hoffnung für die kommenden Rennen. Der Höhepunkt folgte kurz darauf: Das Team darf sich nun U23-Europameister nennen. Herzliche Gratulation!


Vanessa Hofmann und Selina Isler an den Junioren-EM in Sigulda
Vanessa Hofmann und Selina Isler an den Junioren-EM in Sigulda

Für Selina und Kilian steht der nächste Höhepunkt bereits vor der Tür: Mitte Februar werden sie an den Juniorenweltmeisterschaften im deutschen Altenberg an den Start gehen. Wir wünschen beiden Teams viel Erfolg und drücken die Daumen für weitere Spitzenleistungen.

Europacup-Podium in Lillehammer mit Noemi Beutler (rote Jacke links), Selina Isler und Andrea Schlatter (rote Jacken in der Mitte v.l.)
Europacup-Podium in Lillehammer mit Noemi Beutler (rote Jacke links), Selina Isler und Andrea Schlatter (rote Jacken in der Mitte v.l.)










Natürlich dürfen wir Noemi Beutlernicht unerwähnt lassen. Noemi, die letzte Saison mit Selina unterwegs war, wechselte auf diese Saison ins BobteamBlatty. Mit ihrem neuen Team erzielte sie bereits zwei Podestplätze im Europacup –eine grossartige Leistung.


Skeleton –neue Herausforderungen und Erfolge

Unsere beiden Skeleton-Athletinnen Julia Simmchenund Sarah Lüschersind erfolgreich in die Saison gestartet. Sarah hat mutig eine neue sportliche Richtung eingeschlagen. Nach ihrer Zeit als Bobanschieberin setzt sie nun voll auf Skeleton. Obwohl sie am Start noch Rückstand auf die Spitze hat, überzeugt sie im Europacup mit beeindruckender Sicherheit, als wäre sie schon seit Jahren dabei. Für Julia geht es in dieser Saison darum, sich im Weltcup zu behaupten. Ein besonderer Glanzpunkt war ihre Bronzemedaille an den Junioren-Europameisterschaften in Sigulda.


Ein ganz anderes Kapitel schreibt Maurin Fischbacher, der den Skeletonsportgerade erst entdeckt hat. Noch mitten in seiner Ausbildung, arbeitet er daran, den Spagat zwischen Schule und Leistungssport zu meistern. Wir sind zuversichtlich, dass er diesen anspruchsvollen Weg mit Disziplin und Leidenschaft bewältigen wird.


Veranstaltungen

  • Mitgliederversammlung

    • Freitag, 9. Mai 2025im Brauhaus Sternen –mit Bier, Weisswurst und Brezel

  • Club-Anstossmeisterschaft

    • Mittwoch, 13. August 2025 auf dem Areal von Fritz Burger an der Gaswerkstrasse

  • Bobclub-Stamm

    • an jedem ersten Samstag im Monat ab 17 Uhr in der Pianobar an der Schlossmühlestrasse in Frauenfeld. Kommt vorbei und geniesst ein Glas Wein in ungezwungener Atmosphäre!


Wir freuen uns auf eine spannende zweite Saisonhälfte und danken euch für eure Unterstützung!


 Photo courtesy of ibsf.org - All rights reserved

Comments


bottom of page